God save the King and the Queen

SONNTAGs-Jause
Ausgabe Nr. 63
  • Sonntagsjause
Autor:
Jochen Ressel und Sophie Lauringer in seinem Büro bei der Podcast-Aufnahme
„Darling, it's Tea Time!" - In dieser Folge machen wir einen Ausflug nach Großbritannien und werfen einen Blick in die Vergangenheit: der „Royals" und der anglikanischen Kirche. ©Sophie Lauringer
Jochen Ressel in seinem Büro.
Jochen Ressel erklärt, warum er die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolviert, seine Liebe zur Kirchenmusik und wie er mit Lob umgeht. ©Sophie Lauringer

Jochen Ressels ist Generalsekretär der österreichisch-britischen Gesellschaft und ist bestens, von den Royals bis hin zur anglikanischen Kirche, über alles informiert, was das Königreich ausmacht. Anlässlich des 20. Hochzeitstags von King Charles und Queen Camilla haben wir mit ihm geplaudert.

Es war einmal in England und es ist eine unglaubliche Liebesgeschichte: Seit 20 Jahren ist das britische Königspaar Charles III. und Camilla verheiratet. Daran erinnert sich der Generalsekretär der österreichisch-britischen Gesellschaft, Jochen Ressel, in der SONNTAGs-Jause. Eine Beziehung, die mehr überstanden hat, als vermutlich die meisten überstanden hätten. Camilla wurde von einer ganzen Nation als Ehebrecherin verurteilt - König Charles hielt aber standhaft zu seinem Lebensmenschen: Für ihn war die Heirat mit ihr „nicht verhandelbar".

1997, das Todesjahr von Lady Diana, Charles' erste Frau, wohnte unser Gast aus beruflichen Gründen in London. In dieser Zeit erlebte er hautnah, wie, nach dem schicksalshaften Unfall, das ganze Land inTrauer um ihre geliebte „Lady D" versank. Ein prägendes Erlebnis für Jochen Ressel, der bis heute tief mit der englischen Kultur verbunden ist.

Jochen Ressel & sein Engagement

Der Verein, kurz „Die Briten“ genannt, ist mit viel Herzblut an allen englischen Themen interessiert. Als Kernstück der Gemeinschaft gelten die vielseitigen anglophilen Veran-staltungen, die von Spaß, Sport, Bildung und Reisen alles abdecken - natürlich immer mit England-Bezug. Daher gab es auch bei der Aufnahme Tea Cake und Shortbread zu Earl Grey. Very british!

Doch, Jochen Ressel ist nicht nur glühendes Mitglied bei den Briten, er lebt auch für seine Arbeit bei den Maltesern. Hauptberuflich kümmert er sich um die öffentliche Kommunikation des Laienordens und scheut auch nicht davor zurück, selbst mit anzupacken - gerade befindet er sich in Ausbildung zum Rettungssanitäter. Laut ihm war das Ehrenamt immer schon ein fixer Bestandteil seines Lebens.

Werbung

Königlicher Auftrag

Geplaudert wurde über Gott und die Welt, warum man zum König oder Königin gesalbt und eigentlich nicht gekrönt wird und über die Hymne „Zadok the Priest“ von Georg Friedrich Händel. Eine bekannte Melodie, die vor allem Fußballfans unter uns wieder-erkennen. Wir blicken auch auf den Besuch des Königpaars bei einem Weingut in Grinzing (!) und sprechen über die geliebten Terrier von Camilla, Beth und Bluebell, sowie die Promenadenmischung Moley. Alle wurden aus dem Tierheim „Betterssea dogs and cats“ geholt. Über diese Institution hat die Königin die Patronanz übernommen – übrigens in der Nachfolge ihrer Schwiegermutter, der verstorbenen Queen Elizabeth II.

Was Camilla noch wichtig ist: Sie hat ein Leseprojekt gestartet, „The Queen's Reading Room". Ein wohltätiger Verein, zur Förderung von Gesundheit für Geist und Gehirn, mit besonderem Augenmerk auf die kognitiven Vorteile und Kraft des Lesens. Die Königin liebt alles an Büchern, von den Geschichten bis hin zum Geruch und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Lesen den Menschen wieder näherzubringen.

Ein Miteinander der Konfessionen

Anlässlich zum 20. Hochzeitstag des Royal-Paars, wäre eigentlich am 9. April eine päpstliche Audienz im Vatikan geplant gewesen. Aufgrund des kritischen Gesundheitszustands von Papst Franziskus, musste diese Zusammenkunft vertagt werden. Wir hoffen, dass die Begegnung bald möglich ist und wünschen dem Königspaar: God bless!

„The Church of England", die Mutterkirche der anglikanischen Konfession, ist durch Heinrich VIII. 1531 vom Katholizismus losgelöst worden. Somit fungiert der König oder Königin von England, und nicht der Papst, als Oberhaupt dieser christlichen Glaubensgemeinschaft. Die beiden Strömungen waren nicht immer gut aufeinander zu sprechen, heute pflegen sie aber ein besseres Verhältnis. Papst Franziskus hat König Charles zur seiner Krönung 2023 eine Kreuzreliquie geschenkt - eine freundschaftliche Geste der Ökumene. Basierend auf den Grundpfeilern der katholischen Kirche, teilen die beiden Konfessionen bis heute viele gemeinsame Werte. Ein paar Unterschiede gibt es aber doch: Bei den Anglikanern gibt es keine Heiligenverehrung und nur zwei Sakramente (Taufe und Eucharistie). Auch die Frauen haben eine andere Stellung. Je nach Sprengel werden ihnen mehr oder weniger Rechte als im Katholizismus gewährt.

Royaler Besuch in Wien?

Königlichen Besuch empfangen zu dürfen, wäre natürlich für die österreichisch-britische Gesellschaft eine riesige Ehre. Ein möglicher Termin ist sogar schon in Aussicht! Wie es spontan zu dieser Verabredung kam und was King Charles Vorliebe für Wein damit zu tun hat, gibt es im Podcast zum Nachhören.

 

English Tea Cake
©Sophie Lauringer

Rezept: English Tea Cake

 

Zutaten

  •     100 Gramm Rosinen
  •     3 Esslöffel Inländerrum
  •     170 Gramm Butter
  •     1 Teelöffel Vanillezucker
  •     1 Prise Salz
  •     100 Gramm Zucker
  •     2 Eier
  •     100 Gramm Zitronat (Bioqualität)
  •     245 Gramm Mehl
  •     6 Gramm Weinsteinbackpulver
  •     170 Milliliter Vollmilch
  •     Staubzucker
     

 

Zubereitung

Die Rosinen mehrere Stunden in Rum einlegen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist.

 

Den Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen.

 

Zimmerwarme Butter schaumig rühren. Vanillezucker, 1 Prise Salz und Zucker hinzufügen und schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Am Ende soll eine homogene Masse entstehen.

 

Zitronat, Mehl und Weinsteinbackpulver separat mischen. Die Trockenzutaten abwechslungsweise mit der Milch unterheben.

 

Den Teig in eine gebutterte und bemehlte Kastenform füllen und glatt streichen. Den Teig 15 Minuten backen, mit einem nassen Messer mittig einschneiden und weitere 45 Minuten fertig backen.

 

Den Tea Cake abkühlen, nach 15 Minuten aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

 

Tipp: Der Tea Cake wird in England traditionell mit einer Tasse Tee serviert.

 

Copyright Standbild Video: Victoria Jones/AFP/picturedesk.com

Krönungslied „Zadok the Priest" von G. F. Händel

King Charles bei seiner Krönung
Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiligenschein
Geduldiger Stigmatiker

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Heiligenschein
Der Heilige fürs Web

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Pater Andreas Hiller aus der Marienpfarre in Wien-Hernals versuchte den Konflikt zwischen zwei älteren Damen aus der Pfarre zu schlichten und lud sie nach ein paar Versuchen auf ein Glas Wein ein. Sie wurden endlich Freundinnen.