Gipfelkreuz: „Am liebsten ist mir ein Steinmann“

Reinhold Messner
Exklusiv nur Online
  • Soziales
Autor:
Lebenslange Leidenschaft: Mit fünf Jahren bestieg Messner seinen ersten Dreitausender. ©Hürlimann

Bergsteiger-Legende Reinhold Messner ist kein Fan des Gipfelkreuzes. Auch an Handymasten im Gebirge hat er keine Freude.

Entdecken Sie Reinhold Messners Perspektive auf die Tradition der Gipfelkreuze und die modernen Eingriffe in die alpine Landschaft.

Werbung

Warum haben Kreuze am Gipfel nichts verloren?

Reinhold Messner: So radikal sage ich das nicht. Die vorhandenen Kreuze, will ich nicht entfernt sehen. Das Gipfelkreuz ist eine späte Erscheinung und nicht Teil unserer alpinen Kultur. Darauf will ich aufmerksam machen und spreche mich gegen neue Kreuze aus.

Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann die Eroberung der Berge durch den Menschen. Wann kam das Gipfelkreuz?

Auf Gipfeln wurde anfänglich nur ein „Steinmann“ platziert. Steine wurden übereinandergeschichtet, um zu sagen, ‚Hier war jemand‘. Kreuze wurden schon im 13. Jahrhundert als Grenzmarkierung aufgestellt, dort, wo Menschen von einem Tal ins andere gewechselt sind. Sogenannte Wetterkreuze dienten als Warnung vor Naturkatastrophen. Im 17. Jahrhundert haben Religionen dann versucht, die Gipfel zu okkupieren.

"Die vorhandenen Kreuze, will ich nicht entfernt sehen."

Sie sprechen von einer „besetzenden“ Erfindung der Gipfel. Die erfolgte nicht nur durch das Kreuz?

Es folgten auch nationalistische Symbole. Mao Zedong ließ eine Büste von sich auf den Everest bringen. Stalin hat sein Abbild auf den „Pik Kommunismus“ in Tadschikistan hinaufstellen lassen.

Wie sollte Ihrer Meinung nach vorgegangen werden, wenn heute neue Gipfelkreuze angebracht werden?

Bei uns in Südtirol ist eine Diskussion entstanden, ob Gipfelkreuze eine Genehmigung brauchen, wie alle anderen Bauwerke. Ich bin der Meinung, wenn ein Gipfelkreuz, dann muss es genehmigt werden. Am liebsten ist mir jedoch kein neues Kreuz, mir reicht ein Steinmann.

"Handymasten nehmen dem Berg seine Erhabenheit."

Mittlerweile finden sich zusätzlich weit markantere Symbole der heutigen Welt im Gebirge. Handymast oder Kreuz - was stört Sie weniger am Berggipfel?

Da ist ein kleines Gipfelkreuz weniger schlimm. Handymasten nehmen dem Berg seine Erhabenheit. Sie sind die größere Unkultur. Sie machen den Berg banal.

Autor:
  • Georg Gatnar
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Pater Andreas Hiller aus der Marienpfarre in Wien-Hernals versuchte den Konflikt zwischen zwei älteren Damen aus der Pfarre zu schlichten und lud sie nach ein paar Versuchen auf ein Glas Wein ein. Sie wurden endlich Freundinnen.

| Kunst und Kultur
Taylor Swift-Podcast

Theologischer Podcast "Diesseits von Eden" mit Theologinnen Linda Kreuzer und Eva Puschautz erzählt über Popkultur als moderne Sinnstiftung.

| Soziales
Vienna City Marathon

Am 6. April findet in Wien wieder der Vienna City Marathon statt. 2024 hat Pater Benedict-Charbel Telesklav von den Brüdern vom Heiligen Johannes in Marchegg dort seinen ersten Marathon bestritten - und das in knapp über 2:55 Stunden.