Sterbehilfe: Gehört mein Sterben mir?

Serie zur Bioethik
Exklusiv nur Online
  • Leben
Autor:
Die Schweiz gilt als Sterbehilfe-Hochburg.
Die Schweiz gilt als Sterbehilfe-Hochburg. ©istock
Gutes Sterben oder Euthanasie.
Gutes Sterben oder Euthanasie: Kardinal König sagte, dass der Mensch "nicht durch die Hand eines anderen, sondern an seiner Hand" sterben sollte. ©istock
Sterbehilfe ist in einigen Ländern Europas schon legal.
Sterbehilfe ist in einigen Ländern Europas schon legal. ©istock

Sind auch andere Länder Europas neben den Niederlanden und Belgien auf dem Weg zur Euthanasie? Univ.-Prof. Christoph Gisinger („Haus der Barmherzigkeit“) über lebensbejahende Pflege bis ins hohe Alter und das richtige gute Sterben anstatt Sterbehilfe.

In der letzten Lebensphase heißt es für die Menschen Abschied nehmen und das eigene Leben annehmen, wie es war und ist. Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger spricht über das Thema Sterben und wie man mit Gelassenheit loslassen kann. 

Werbung

Was hat dazu geführt, dass das Sterben durch die moderne Medizin gleichsam verlangsamt worden ist?

Prof. Gisinger: Ist es das wirklich? Die moderne Medizin hat dazu geführt, dass – statistisch gesehen – das Sterben ein Phänomen des höheren Alters darstellt. Ganz im Unterschied zur Menschheitsgeschichte bis vor knapp 100 Jahren, als die Wahrscheinlichkeit zu sterben in fast allen Altersgruppen gleich hoch war. Wenn der Sterbeprozess bereits eingetreten ist, dann sollten palliative Gesichtspunkte (keine Schmerzen, möglichst Symptomfreiheit) das Handeln der Medizin leiten. In der Praxis führt die sogenannte „Absicherungsmedizin“ in Dilemmata – die Angst vor Vorwürfen, nicht alles erdenklich Mögliche versucht zu haben, und die Schwierigkeit einzuschätzen, ob der Sterbeprozess bereits begonnen hat und unumkehrbar ist. In einigen Fällen gibt es bei der Betreuung am Ende des Lebens auch leider nicht die Alternative zwischen einer „guten“ oder „schlechten“ Handlungsoption, sondern nur zwischen einer „schlechten“ und einer „noch viel schlechteren“.


Ist Europa bereits auf dem Weg zur Euthanasie, wie die Niederlande und Belgien zeigen?

Vieles deutet darauf hin, dass viele Länder diesen Weg gehen könnten. Dahinter steckt die Illusion und das Bedürfnis von Meinungseliten nach totaler Selbstbestimmung, auch über Zeitpunkt und Art des eigenen Todes. Nach dem Motto: „Mein Sterben gehört mir!“ Dazu kommen auch utilaristische (lat. utilitas, nützlich, zweckorientiert) und ökonomische Aspekte. Ich selbst bin der Überzeugung, dass eine Fremdzuschreibung über den Wert eines Lebens weder aus christlicher noch aus humanistischer Sicht zulässig ist. Euthanasie ist auch aus pragmatischen Gründen strikt abzulehnen, da die Gefahr eines Dammbruchs und eines unter Druck-Setzens von Betroffenen besteht, wo dann von „Freiwilligkeit“ (aus dem Leben scheiden zu wollen) keine Rede mehr sein kann. Dazu kommt natürlich auch die Problematik, wenn ein Betroffener nicht mehr selbst entscheidungsfähig ist, sondern jemand anderer über den Tötungsakt entscheidet.

Es geht in der letzten Lebensphase darum, sich selbst und das eigene Leben anzunehmen, wie es war und ist, und mit Gelassenheit loslassen zu können."

Wie viel Belastungen und Schmerzen können, wollen wir aushalten? Um wie viel Gesundheit darf man kämpfen?

Das ist eine sehr persönliche Entscheidung und wird eine sehr große Bandbreite umfassen. Jedenfalls ist „Gesundheit“ kein absoluter Wert und es sollte daher auch zulässig sein – nach ausführlicher Aufklärung und bei Sicherstellung, die Situation verstanden zu haben – sich auch gegen eine von Experten empfohlene Behandlung entscheiden zu dürfen, wenn diese Entscheidung ohne zeitlichen oder sonstigem Druck umnd nach ausführlicher Überlegung und Beratung erfolgt ist.

Was macht dann einen echten „guten Tod“ aus?

Ebenfalls eine sehr persönliche Angelegenheit, die vom eigenen Lebensentwurf und der konkreten Situation abhängt und natürlich auch von dem Umstand, wie die eigene Endlichkeit existentiell gedeutet und verarbeitet wird. Viele Menschen verdrängen diese Tatsache und sind schlecht vorbereitet. Schließlich geht es in der letzten Lebensphase darum, sich selbst und das eigene Leben so anzunehmen, wie es war (und ist) und mit Gelassenheit loslassen zu können. Diese Fähigkeit können wir vor allem auch von hochbetagten Menschen lernen.

Was unterscheidet Sterbegleitung von Sterbehilfe?

Sterbebegleitung bedeutet, Menschen am Ende ihres Lebens nicht allein zu lassen und sie physisch (Symptom- und Schmerzfreiheit), psychisch, sozial und spirituell zu unterstützen. Mit dem Begriff Sterbehilfe wird im Allgemeinen das absichtsvolle Herbeiführen des Todes verbunden.

Warum bestimmt am Beispiel des „Hauses der Barmherzigkeit“ die Qualität der Beziehung die Qualität der Pflege?

Wenn man von „Pflege“ im engeren Sinn spricht, denkt man oft an Verbandwechsel, Gabe von Medikamenten etc. Also an verschiedene Tätigkeiten, um Probleme, Krankheiten, Beschwerden oder „Defizite“ auszugleichen. Dabei wird manchmal auf die positiven Seiten vergessen, darauf, was jemand noch kann, welche Rehabilitationspotentiale oder „Ressourcen“ noch vorhanden sind. Die Qualität der Beziehung zwischen Betreutem und Betreuern soll sicherstellen, dass es zu einer Ressourcen- statt zu einer Defizit-Orientierung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderung kommt. Und Beziehung bedeutet auch, dass Menschen sich in einer ihrer schwierigsten Lebensphasen nicht alleingelassen fühlen.

Zur Person:

©Ludwig Schedl

Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger, Institutsdirektor des „Hauses der Barmherzigkeit“.

 

Institut
Haus der Barmherzigkeit
Seeböckgasse 30a, A-1160 Wien
Tel.: +43/1/ 401 99-0
Fax.: +43/1/ 401 99-1308
E-Mail: info@hausderbarmherzigkeit.at

 

Haus der Barmherzigkeit - Pflegezentrum Tokiostraße GmbH
Tokiostraße 4
A-1220 Wien
Tel.: +431/ 901 81-0
Fax: +43/1/901 81-3308
info@hausderbarmherzigkeit.at

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?