Friedenslicht: Beschwerliche Reise aus Bethlehem

Nahostkonflikt
Exklusiv nur Online
  • Österreich
Autor:
Das Friedenslicht wurde in der Geburtsgrotte in Bethlehem von der 12-jährigen Pillar Jarayseh entzündet. ©ORF Burgenland
Trotz Nahostkonflikts und eingeschränktem Flugverkehr wurde die Weihnachtstradition "Friedenslicht aus Bethlehem" dieses Jahr fortgesetzt. ©Franz Josef Rupprecht

Das "Friedenslicht aus Bethlehem" leuchtet weiter in Österreich. Dieses Jahr symbolisiert das Licht trotz Nahostkonflikts und Flugbeschränkungen die globale Sehnsucht nach Frieden. Ein Zeichen der Hoffnung.

Das Friedenslicht aus Bethlehem, ein Symbol der Hoffnung und des Friedens, wurde auch dieses Jahr trotz Herausforderungen wie dem Nahostkonflikt und eingeschränktem Flugverkehr fortgeführt. In Bethlehem entzündete die 12-jährige Pillar Jarayseh das Friedenslicht, das in Österreich vom Steyrer Friedenslichtkind Michael Putz übernommen wurde. Dieses Jahr steht das Friedenslicht besonders für die weltweite Sehnsucht nach Frieden. Trotz Ausfall der traditionellen Delegationsreise nach Israel, bedingt durch regionale Konflikte und die Corona-Pandemie, wurde das Licht über Umwege nach Österreich gebracht. Es symbolisiert mehr denn je die Hoffnung auf Weltfrieden und Zusammenhalt.

Das Friedenslichtkind Michael Putz, ausgewählt für sein Engagement bei den Pfadfindern und anderen lokalen Organisationen, repräsentiert das Licht in Österreich. Das ORF-Friedenslicht, das in ganz Europa, den USA und Teilen Südamerikas leuchten wird, kann am 24. Dezember in verschiedenen Einrichtungen in ganz Österreich abgeholt werden. Diese Aktion betont die Bedeutung von Solidarität und Hoffnung in schwierigen Zeiten."

Werbung
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Pater Andreas Hiller aus der Marienpfarre in Wien-Hernals versuchte den Konflikt zwischen zwei älteren Damen aus der Pfarre zu schlichten und lud sie nach ein paar Versuchen auf ein Glas Wein ein. Sie wurden endlich Freundinnen.

| Kunst und Kultur
Taylor Swift-Podcast

Theologischer Podcast "Diesseits von Eden" mit Theologinnen Linda Kreuzer und Eva Puschautz erzählt über Popkultur als moderne Sinnstiftung.

| Soziales
Vienna City Marathon

Am 6. April findet in Wien wieder der Vienna City Marathon statt. 2024 hat Pater Benedict-Charbel Telesklav von den Brüdern vom Heiligen Johannes in Marchegg dort seinen ersten Marathon bestritten - und das in knapp über 2:55 Stunden.