Einheit der Hoffnung: Allerheiligen und Allerseelen

Was wir der Kirche verdanken
Ausgabe Nr. 43
  • Spiritualität
Autor:
Gemälde von vielen Heiligen
Allerheiligen: Der Himmel ist „voll“ mit den bekannten und unbekannten Heiligen. ©kathbild.at/Rupprecht

Allerheiligen und Allerseelen, gefeiert am 1. und 2. November, sind besondere Tage im Kirchenjahr, die uns an die Heiligen und Verstorbenen erinnern.

Am 1. November feiert die Kirche alljährlich das Hochfest Allerheiligen und „gedenkt der bekannten wie der viel größeren Zahl der unbekannten Heiligen“, sagt Kardinal Walter Kasper. Und Kasper weiter: „Sie (die Kirche) hat nicht nur, wie manche meinen, eine Skandalgeschichte, zu der wir stehen müssen, sie hat bis in unsere Tage eine Märtyrergeschichte und eine Geschichte vieler heiliger Männer und Frauen, die im Dienst für Gott und die Menschen in das Inferno der Menschen ihrer Zeit tröstend, helfend und heilend hinabgestiegen sind.“ Und Kasper stellt die berechtigte Frage: „Warum nur haben wir diese Heiligengeschichte so vernachlässigt und weithin vergessen?“ 

Werbung

Die Anfänge des Allerheiligenfestes

Jeder und jede kennt Heilige, manche davon wurden sogar zu persönlichen Lieblingsheiligen, an die man sich gerne wendet. Allerdings gibt es, wie Kardinal Kasper betont, viele weitere Menschen, die schon zur Vollendung bei Gott gelangt sind, also Heilige geworden sind, denen jedoch nie eine liturgische Verehrung oder gar eine förmliche Heiligsprechung zuteilwurde. Sie sind, wie die „berühmten“ und bekannten kanonisierten Heiligen, Fürsprecher und Beispiel, ja Vorbild auf dem Weg unserer Pilgerschaft. Schon früh verehrte unsere Kirche jene Männer und Frauen, die ihren Glauben mit ihrem christlichen Lebensstil bezeugt haben. 610 nach Christus hat dann Papst Bonifatius IV. den ehemaligen römischen Tempel des Pantheons als Kirche zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria und aller Märtyrer geweiht. Hier liegen die frühen Anfänge des Allerheiligenfestes. Papst Gregor IV. ist dann später ein eigenes Allerheiligenfest zu verdanken. 

Allerseelen: Der Ursprung eines besonderen Gedenktages

Als eigentlicher „Geburtstag“ des Allerseelentages gilt der 2. November 998, an dem Abt Odilo von Cluny den ihm unterstellten Klöstern die Gedächtnisfeier aller Verstorbenen verordnete. Ein Fest, das bald von der gesamten abendländischen Kirche übernommen wurde. 

Einheit im Gedenken und Hoffnung auf Auferstehung

Allerheiligen und Allerseelen sollten als eine Einheit gesehen werden, wenngleich der 1. November eher freudig stimmt, der 2. November hingegen eher vom Bußgedanken bestimmt ist. In der Praxis vieler Pfarren findet die Besprengung (Segnung) der Gräber mit Weihwasser am Nachmittag des Allerheiligentages statt. Das sind jene Gottesdienste oder Andachten, die zu den am besten besuchten im ganzen Kirchenjahr zählen. Allerheiligen wie auch Allerseelen – die Menschen werden an diesen beiden Tagen mit der österlichen Botschaft der Auferstehung konfrontiert. Die Kirche will schließlich mit diesen Feiern die Hoffnung auf das ewige Leben stärken.

Schlagwörter
Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über den US-Wahlkampf und die Synode in Rom.

| Leben
Tradition pflegen

In manchen Gegenden des Weinviertels in Niederösterreich gehören der Allerheiligenstriezel und ein paar Würfel so untrennbar zusammen wie der sprichwörtliche Topf zum Deckel.

| Kunst und Kultur
Rituale der Erinnerung

Zu Allerheiligen und Allerseelen besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen. Die Grabpflege kann ein liebevolles und tröstendes Ritual sein.