Ein Geburtstagslied für Jesus

Freuet euch
Exklusiv nur Online
  • Leben
Autor:
musizierende Kinder vor Christbaum
Jetzt im Advent ist die Chance da, ein neues Lied für das Weihnachtsfest einzustudieren. ©iStock

"Stille Nacht, heilige Nacht", "Alle Jahre wieder" oder "O du fröhliche" sind typische Lieder am Heiligen Abend. Bei vielen gehört das Singen in der Familie unbedingt dazu. Schließlich feiern wir die Geburt von Jesus. Der Liederschatz ist viel reicher als wir denken. Ein paar Tipps abseits der traditionellen Weihnachtslieder.

Alle Jahre wieder singen wir dieselben Weihnachtslieder. Und vielleicht stellen wir uns dann und wann die Frage: Gibt es Alternativen? Der Advent in diesem Jahr ist die Chance, einmal ein neues Lied auszuprobieren und für das große Fest einzustudieren.

Werbung

Joy to the World

"Joy to the World" ("Freue dich, Welt") ist eines der beliebtesten und bekanntesten Weihnachtslieder aus dem angelsächsischen Sprachraum. Davon gibt es seit einem Jahr eine neue Cover-Version der australischen Lobpreisband "Hillsong Worship", die 2018 einen Grammy in der Kategorie "Beste Darbietung/ bester Song der christlichen Popmusik" gewinnen konnte. Im Vergleich zum Original wurde extra ein Chorvers "We will sing joy, joy to the world" hinzugefügt.

O Come All Ye Faithful

Einer der Songwriter von Hillsong, Matt Crocker, hat das traditionelle Weihnachtslied "O Come All Ye Faithful", unter dem ursprünglichen lateinischen Titel "Adeste fideles" bekannt, neu arrangiert. Die Urmelodie ist als "Nun freut euch, ihr Christen" im katholischen Gesangbuch "Gotteslob" (GL 478) enthalten. Matt Crocker variiert im Chorteil das Grundthema der ursprünglichen Fassung.

Born is the King

Der australische Lobpreissänger und -komponist Crocker hat vor sieben Jahren eigens für das Weihnachtsfest einen schwungvollen Song "Born is the King (It’s Christmas)" geschrieben.

Even so come

Aus der Feder des christlichen Musikkünstlers aus den USA, Chris Tomlin, stammt das Lied "Even so come". Es erinnert uns zu Weihnachten einerseits an die Vergangenheit, dass Jesus in Bethlehem geboren wurde, und andererseits an die Zukunft, dass wir sein Wiederkommen auf die Erde erwarten dürfen.

Autor:
  • Markus A. Langer
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Im Religionsunterreicht besprach die Lehrerin das Bekenntnis des Petrus aus dem Matthäusevangelium mit den Schülern. Bei der Wiederholung in der darauffoldenden Stunde verstand eine Schülerin beim Einflüstern, zum Schmunzeln der Kollegen, nicht Himmelreich sondern Himalaya.

| Spiritualität
Weltanschauungs-Serie Teil 9

Guruismus nennt man das Phänomen, wenn spirituell Lehrende, Coaches oder InfluencerInnen zu Leitfiguren mit umfassendem Einfluss auf das gesamte Leben werden. Warum es entscheidend ist, wem wir unser Vertrauen schenken.

| Wien und Niederösterreich
Seien Sie gegrüßt!

Seit mehreren Jahrhunderten ragt der Stephansdom über die Dächer Wiens. Was hat dieses Gebäude nicht alles (mit-)erlebt: historische Ereignisse, Glück und Leid der Menschen, Alltägliches genauso wie Ausnahmezustände. Was wäre, wenn der Steffl über all diese Vorkommnisse reden könnte? Was würde er erzählen?