Die reisende Grabplatte

Anekdoten
Ausgabe Nr. 43
  • Heiter bis heilig
Autor:
Leerer Grabstein und Kreuz
Für die letzte Ruhe ganz pragmatisch vorgesorgt. ©Stephan Schönlaub

Erfahre die Geschichte von Pater Hubert Schoiber, der während seiner Wanderjahre als Priester immer eine ganz besondere Grabplatte mit sich trug.

Hubert Schoiber, geboren 1891, war von 1916 bis zu seinem Tod 1964 Benediktiner im Stift Göttweig. Als solcher versah er viele Jahre lang Dienst in verschiedenen Pfarren. Insgesamt waren es zehn, ehe er 1954 ins Stift heimkehrte und fortan Tätigkeiten im Haus innehatte. 

Werbung

Grabplatte auf Wanderschaft

In seinen „Wanderjahren“ hatte Pater Hubert offenbar viel zu tun und Sehnsucht nach Ruhe, denn er ließ für sich eine Grabplatte anfertigen, die er bei jeder Übersiedlung von einer Pfarre zur nächsten mitnahm. Auf der Platte ist zu lesen „Hier schläft in ersehnter Ruhe Pater Hubert Schoiber gest 19….“ Nach seiner Heimkehr wurde sie in einem Abstellraum untergebracht. Das sorgte immer wieder für Heiterkeit. 

Das Ende der Reise

Als Pater Hubert 1964 starb, wurde er aber so wie jeder seiner Mitbrüder auf dem Konventfriedhof begraben und hat einen Grabstein desselben Modells erhalten wie die anderen. Und was ist aus der „Wandergrabplatte“ geworden? Die steht bis heute im selben Abstellraum des Stifts wie damals. 

Adaptiert und erweitert aus Lashofer Clemens, „Net dumm“.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Pater Andreas Hiller aus der Marienpfarre in Wien-Hernals versuchte den Konflikt zwischen zwei älteren Damen aus der Pfarre zu schlichten und lud sie nach ein paar Versuchen auf ein Glas Wein ein. Sie wurden endlich Freundinnen.

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über den "Krawall-Pfarrer" aus der Steiermark, der Donald Trump als "neue Hoffnung für Staat und Kirche" belobigte.