Der Prophet Jona
Der gnädige Gott und sein störrischer BoteJona ist ein sehr ungewöhnlicher Prophet. Er verhält sich ganz und gar nicht so, wie sich Propheten benehmen sollten. „Das schildert das Buch mit viel Humor und fast wie ein Märchen“, sagt die Bibelexpertin Elisabeth Birnbaum. „Aber die Grundfrage, die in dem Buch gestellt wird, ist trotzdem sehr ernst und bleibend aktuell.“
Expertin Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes
Warum flieht Jona vor Gottes Auftrag? Warum ist er so engstirnig und verhält sich wie ein trotziges Kind?
Elisabeth Birnbaum: Offenkundig möchte Jona den Auftrag nicht ausführen. Deshalb versucht er sogar bis ans andere Ende der Welt zu fliehen. Statt nach Ninive im Osten begibt er sich auf ein Schiff, das nach Tarschisch, also nach Westen, fährt.
Mit Engstirnigkeit hat das wenig zu tun. Man muss bedenken, dass Ninive nicht irgendeine Stadt ist, sondern die Hauptstadt des assyrischen Reiches. Die Assyrer haben das Nordreich Israel erobert, die Bevölkerung deportiert und unsagbares Leid über das Land gebracht. Sie sind die größte Bedrohung Israels zu ihrer Zeit. Gleichzeitig weiß Jona, dass Gott barmherzig ist. Er fürchtet also zurecht, dass Gott sogar diesem „bösen“ Ninive verzeihen wird. Und damit besteht die Bedrohung durch die Assyrer weiter. Einer grausamen Großmacht die Verzeihung Gottes zu gönnen, ist, denke ich, nicht leicht. Auch wenn sich Jona wie ein trotziges Kind benimmt, ist sein Zorn irgendwie auch verständlich. Zumindest stellt es uns vor die Frage, wie wir in dieser Situation handeln würden.
Wie findet Jona zu Gott zurück?
Elisabeth Birnbaum: Zunächst einmal lässt Gott einen großen Sturm aufkommen und das Schiff gerät in Seenot. Jona erkennt, dass er daran schuld ist und lässt sich über Bord werfen. Doch Gott rettet ihn, zunächst durch einen großen Fisch, der ihn schluckt. Das bewirkt ein Umdenken in Jona. Beim zweiten Mal folgt er der Aufforderung Gottes und geht nach Ninive.
Welche Parallelen gibt es zwischen Jona und Jesus und was ist der wesentliche Unterschied?
Elisabeth Birnbaum: Die drei Tage, die Jona im großen Fisch verbringt, werden im Matthäusevangelium mit Tod und Auferstehung Jesu in Verbindung gebracht. So wie Jona drei Tage im Fisch bleibt, wird Jesus drei Tage im Tod bleiben. In beiden Fällen handelt es sich um einen vorläufigen Aufenthaltsort, der nicht das Ende ist. Der große Unterschied ist, dass die Bewohner Ninives auf Jona gehört haben – und das, obwohl Ninive als das Böse schlechthin galt! –, die Zeitgenossen Jesu aber nicht auf die Botschaft Jesu hören. Damit stellt Jesus seine Zeitgenossen ein schlechtes Zeugnis aus. Sie sind verstockter als die „bösen“ Niniviten!
Wie reagieren die Bewohner Ninives und ihr König auf Gottes Gerichtsandrohung? Auffällig beim Lesen dieses biblischen Buches ist, dass bei dem Akt des Fastens und der Buße nicht nur die gesamte menschliche Bevölkerung von Ninive beteiligt ist, sondern auch die Tiere.
Elisabeth Birnbaum: Sie reagieren mit Reue, die so umfassend und spontan ist, dass es fast schon komisch ist. Jona hat nur ein Drittel der Stadt aufgesucht und nur das unbedingt Nötige gesagt. Trotzdem werfen sich, vom König angefangen, alle Einwohner sofort in Sack und Asche. Und das, wie gesagt, tut eine Stadt, die als die böseste der Welt gilt!
Wenn Jona diese Reue fast nicht glauben kann, ist ihm das eigentlich nicht zu verdenken. Dass dann sogar die Tiere in Sack und Asche gehen und fasten müssen, ist eines der vielen Elemente des Buches, die ich als „augen- zwinkernd überzeichnend“ charakterisieren würde. Es gibt in dem Buch eine „große Stadt“, einen „großen Sturm“, einen „großen Fisch“ usw. Und auch die Reue der Bevölkerung wird in diesem übertreibenden Stil gezeigt: Die Niniviten überschlagen sich geradezu in ihren Bemühungen, während Jona nur das Nötigste tut.
Aus welchem Grunde errettet Gott die Stadt Ninive?
Elisabeth Birnbaum: Aus Barmherzigkeit. Die Stadt hätte in der Logik des Buches den Untergang mehr als verdient.
Aber Gott verschont sie, weil er ein gnädiger und barmherziger Gott ist.
Weshalb ist Jona zornig auf Gott?
Elisabeth Birnbaum: Weil Gott Ninive verschont. Warum ihn das so zornig macht, dafür werden unterschiedliche Gründe genannt. Manche unterstellen ihm Angst um seinen guten Ruf als Prophet – seine Prophezeiung ist ja durch Gottes Barmherzigkeit nicht in Erfüllung gegangen. Er habe sich also blamiert. Manche gehen noch weiter und werfen ihm prinzipiell Neid oder Missgunst vor. Ich glaube das nicht. Ich glaube, Jona fürchtet einfach für sein Volk: Durch Gottes Barmherzigkeit bleibt Ninive ja verschont und kann weiterhin Israel bedrohen und unterdrücken. Die Israeliten sind also durch Gottes Barmherzigkeit weiterhin ihrem ärgsten Feind ausgeliefert. Denn an eine nachhaltige Reue der bösesten Macht der Welt kann er nicht glauben.
Wie zeigt sich Gott den Menschen in der Geschichte von dem Propheten Jona?
Elisabeth Birnbaum: Er erweist sich als äußerst geduldiger Gott, der die Menschen nicht vor vollendete Tatsachen stellt, sondern um ihre Einsicht ringt. Er hat mit Jona Geduld und er hat mit den Niniviten Geduld. Und er bemüht sich darum, dass Jona sein Verhalten überdenkt und Handeln Gottes versteht. Ein äußerst liebevoller Gott, der auf Augenhöhe mit seinem Propheten spricht.
Warum ist Gott barmherzig und lässt Gnade vor Recht ergehen?
Elisabeth Birnbaum: Im Jonabuch deshalb, weil Gott Mitleid hat mit den vielen Menschen und Tieren, die nicht alle gleichermaßen schuldig sind. Interessant ist auch der Hinweis, dass es darunter viele Menschen gibt, die Gut und Böse (rechts und links) nicht unterscheiden können, also das Problem der Schuldfähigkeit.
Warum endet das Buch von Prophet Jona mit einer Frage?
Elisabeth Birnbaum: Weil es uns in die Frage einbeziehen will. Die Frage richtet sich an uns: Wollen wir einen barmherzigen Gott, auch wenn diese Barmherzigkeit Menschen zugutekommt, die uns bedrohen?
Welche Antwort gibt es auf Gottes Frage an Jona?
Elisabeth Birnbaum: Ein „Ja, doch!“ oder ein „Nein, sie haben es nicht verdient.“ Natürlich ist die erste Antwort die angemessene. Aber wenn wir ehrlich sind, gibt es wohl auch Zeiten, wo wir lieber „Nein“ sagen würden.
Der Prophet Jona
In der Literatur:
Melville, Moby-Dick (1851)
Collodi, Die Abenteuer des Pinocchio (1883)
Bonhoeffer, Jona (1944)
In der Malerei:
Michelangelo, Prophet Jona (1511)Jan Brueghel d. Ä., Jonas entsteigt dem Rachen des Walfisches (ca. 1600)
Rembrandt, Der Prophet Jona vor den Mauern von Ninive (um 1651)
Chagall, Die Rettung des Propheten Jona (ca. 1960)
In der Musik:
Carissimi, Jonas (1649)
Tobias, Des Jona Sendung (1909)
Der Prophet Jona
Jona, Kapitel 1, Verse 1-3: Das Wort des HERRN erging an Jona, den Sohn Amittais: Mach dich auf den Weg und geh nach Ninive, der großen Stadt, und rufe über sie aus, dass ihre Schlechtigkeit zu mir heraufgedrungen ist. Jona machte sich auf den Weg; doch er wollte nach Tarschisch fliehen, weit weg vom HERRN. Er ging also nach Jafo hinab und fand dort ein Schiff, das nach Tarschisch fuhr.
Jona, Kapitel 1, Verse 4, 5a, 7, 15: Der HERR aber warf einen großen Wind auf das Meer und es entstand ein gewaltiger Seesturm und das Schiff drohte auseinanderzubrechen. Da gerieten die Seeleute in Furcht und jeder schrie zu seinem Gott um Hilfe. Dann sagten sie zueinander: Kommt, wir wollen das Los werfen, um zu erfahren, wer an diesem unserem Unheil schuld ist. Sie warfen das Los und es fiel auf Jona. Dann nahmen sie Jona und warfen ihn ins Meer und das Meer hörte auf zu toben.
Jona, Kapitel 2, Verse 1, 2, 8, 11: Der HERR aber schickte einen großen Fisch, dass er Jona verschlinge. Jona war drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches. Da betete Jona zum HERRN, seinem Gott, aus dem Inneren des Fisches heraus. Als meine Seele in mir verzagte, gedachte ich des HERRN und mein Gebet drang zu dir, zu deinem heiligen Tempel. Da befahl der HERR dem Fisch und dieser spie den Jona an Land.
Jona, Kapitel 3, Verse 4-7a: Jona begann, in die Stadt hineinzugehen; er ging einen Tag lang und rief: Noch vierzig Tage und Ninive ist zerstört! Und die Leute von Ninive glaubten Gott. Als die Nachricht davon den König von Ninive erreichte, stand er von seinem Thron auf, legte seinen Königsmantel ab, hüllte sich in ein Bußgewand und setzte sich in die Asche. Er ließ in Ninive ausrufen: Befehl des Königs und seiner Großen: Alle Menschen und Tiere, Rinder, Schafe und Ziegen, sollen nichts essen, nicht weiden und kein Wasser trinken.
Matthäus, Kapitel 12, Verse 40-41: Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird auch der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Schoß der Erde sein. Die Männer von Ninive werden beim Gericht mit dieser Generation auftreten und sie verurteilen; denn sie sind auf die Botschaft des Jona hin umgekehrt. Und siehe, hier ist mehr als Jona.