Cathérine Labouré

Das geheime Wirken einer Heldin des Alltags
Exklusiv nur Online
  • Spiritualität
Autor:
Cathérine Labouré mit Maria und Engeln.
Cathérine Labouré mit Maria und Engeln. ©Public Domain

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer achten Folge schauen wir auf Cathérine (auch Katharina) Labouré (1806–1876). Die Ordensfrau erhielt in jungen Jahren in einer Vision den Auftrag, eine Medaille prägen zu lassen, die sich weltweit als Wundertätige Medaille verbreitete.

Millionen von Menschen pilgern alljährlich in die Pariser Rue du Bac im noblen
7. Pariser Stadtbezirk unweit des Louvres und der Seine. Ihr Ziel im Herzen der französischen Hauptstadt ist die „Chapelle Notre-Dame-de-la-Médaille-miraculeuse“. Die Kirche „Unserer Lieben Frau von der Wundertätigen Medaille“ ist einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte der Welt.

1830 hatte hier die junge Ordensfrau Cathérine Labouré (1806–1876) aus dem Vinzentinerorden mehrere übernatürliche Begegnungen: In einer Julinacht im Jahr 1830 hörte sie eine Stimme, die sie aus dem Schlaf holte. Ein Kind, in dem sie ihren Schutzengel sah, sagte: „Schwester, Schwester! Komm in die Kapelle. Die Jungfrau Maria wartet auf dich.“ Cathérine folgte dem Kind. Im Vorübergehen entzündeten sich die Lichter und die Türen der Kapelle öffneten sich. In der Kapelle hörte die junge Nonne etwas „wie das Rascheln eines seidenen Kleides“ und sah eine Dame, die sich in den Sessel des Priesters setzte. Sie sagte zu ihr: „Mein Kind, der liebe Gott möchte dir einen Auftrag erteilen. Es ist mühevoll …, du wirst Widerspruch erregen, aber auch Gnade erhalten. Hab‘ keine Angst.“

Werbung

Die Botschaft der Medaille: Nimm vertrauensvoll Zuflucht bei Maria

wei Mal noch wiederholte sich das Ereignis. Die Gottesmutter erteilte Cathérine den Auftrag, eine Medaille prägen und verteilen zu lassen – und beschrieb im Detail deren Vorder- und Rückseite. Heute wissen wir: Das Medaillon zeigt Maria auf dem Erdball stehend und aus ihren offenen Händen Strahlenströme der Gnade auf die Erde ausgießend. Die Rückseite zeigt ein großes „M“, darüber ein Kreuz, darunter das mit einer Dornenkrone umfasste Herz Jesu und das vom Schwert durchbohrte Herz von Maria, das Ganze umgeben mit zwölf Sternen. „Wer dieses Medaillon mit Vertrauen trägt, der wird große Gnaden empfangen“, hatte Maria in der Vision versprochen. Die Medaille enthält zudem das Gebet: „O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir unsere Zuflucht zu dir nehmen“, das von den „Trägern“ vertrauensvoll gebetet werden soll.

Beichtvater und Bischof waren zunächst skeptisch. Erst zwei Jahre nach Cathérines Visionen wurden die ersten Medaillen angefertigt. Die Vinzentinerinnen verteilten diese an alle Besucher, an Arme, Alte und Kranke. Als kurz darauf in Paris die Cholera ausbrach, häuften sich Berichte über unerklärliche Heilungen. Bald wurde der kleine Anhänger „die Wundertätige Medaille“ genannt und verbreitete sich weltweit.

Cathérine Labouré hatte über die Erscheinungen zeitlebens geschwiegen und sich nur ihrem Beichtvater anvertraut. Dieser gab die Prägung der Medaille in Auftrag. Über Jahrzehnte arbeitete die Ordensfrau, die aus einer Bauernfamilie stammte, als Pflegerin in einem Altenheim für Männer und war auch in der Küche sowie an der Pforte tätig. Dabei galt sie als praktisch veranlagte Heldin des Alltags, bekannt für ihre Sorge um die Kranken und den wertschätzenden Umgang mit den Mitschwestern. Erstaunlich: Sie trat nicht wegen einer herausragenden Form der Frömmigkeit hervor. Eine Mitschwester, die Verdacht geschöpft hatte, dass
Sr. Cathérine hinter der „Wundertätigen Medaille“ stehen könnte, beobachtete sie, kam aber zu dem Schluss: Die kann es nicht sein, die ist zu wenig mystisch.  

 

Ausgerechnet die „Hühnerschwester“

Im Alter kümmerte sich Cathérine um die Hühner des Ordens. Kurz vor ihrem Tod vertraute sie sich der Hausoberin an. Diese soll aus allen Wolken gefallen sein: Die „Hühnerschwester“ war jene Seherin, die mit der „Wundertätigen Medaille“ eine Weltbewegung angestoßen hatte. Sr. Cathérine Labouré wurde 1947 heiliggesprochen. Ihre Medaille wird heute auf der ganzen Welt getragen.

Schlagwörter
Autor:
  • Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

| Leben
Gut gespeist

Weihnachten – das ist, neben vielem anderen – auch das Fest der kulinarischen Traditionen. Aber was macht das Weihnachtsessen eigentlich gar so besonders? Eine Spurensuche mit Ernährungspsychologin Simone Ebner.

| Österreich
Weihnachtsmagazin

Der SONNTAG präsentiert sein erstes Magazin. Ab dem 24. November, Christkönig, können Sie spannende Artikel rund um das Thema Advent und Weihnachten in unserem Magazin oder online lesen. Hier eine Übersicht.