Bye bye Baby: Unerfüllter Kinderwunsch

Serie zur Bioethik
Exklusiv nur Online
  • Leben
Autor:
Kein positiver Schwangerschaftstest.
Wieder nichts: Will sich über lange Zeit kein positiver Schwangerschaftstest einstellen, stürzt das die meisten Paare in eine echte Lebenskrise. ©istock
Neue Ziele setzten.
Miteinander den unerfüllten Kinderwunsch zu bewältigen, bedeutet, sich miteinander neue Ziele zu setzen. ©pixabay
Oft bleibt der Kinderwunsch unerfüllt.
Oft bleibt der Kinderwunsch unerfüllt. ©istock

Ein Kind zu bekommen, steht für viele Paare auf der Wunschliste ganz oben. Aber was, wenn dieser Wunsch sich nicht erfüllt? Mit der Psychologin Nadja Fritzer sprach der SONNTAG über das Thema Kinderwunsch.

Kinder waren für Johanna M. und ihren Mann immer Thema. „Ich wollte immer eine große Familie“, sagt Johanna: „Am besten drei oder vier Kinder.“ Doch als das junge Ehepaar die Familiengründung „ernsthaft“ angeht, wird rasch klar: Ganz so einfach ist das nicht – denn die Monate vergehen und Johanna wird nicht schwanger. Schließlich ordnet die Gynäkologin Untersuchungen an, die klären sollen, warum es nicht klappt.

 

Werbung

Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt

Das Ergebnis ist ernüchternd: Bei Johanna ist medizinisch „alles in Ordnung“, ihr Mann Stefan jedoch wird „auf natürlichem Weg“ – so die Ärzte – wohl keine Kinder zeugen können. Was folgt, ist eine „unfassbar schreckliche Zeit“, wie Johanna heute sagt: „Traurig, ratlos, verzweifelt – alles auf einmal. Wir stellten auch uns als Paar in Frage.“ „Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, ist das meist eine starke Belastung für das Paar. Nicht selten stürzt es die beiden Partner in eine echte Lebenskrise. Bei vielen waren ja Kinder schon früh Teil des Lebenskonzeptes“, sagt Nadja Fritzer, Klinische- und Gesundheitspsychologin in Wien.

Ist die Ursache der Kinderlosigkeit die Unfruchtbarkeit nur eines Partners, komme es häufig zu Schuldzuweisungen. „Diese kommen aber meist nicht vom ,gesunden‘ Partner, sondern vielmehr handelt es sich um Selbstvorwürfe, Gefühle des Versagens und der Unzulänglichkeit eine ,richtige‘ Frau oder ein ‚richtiger‘ Mann zu sein.

Die Chance auf das eigene Kind

In weiterer Folge will der vermeintlich schuldige Part die Partnerin beziehungsweise den Partner häufig ,freigeben‘, um ihm nicht die Chance auf ein eigenes Kind zu verwehren.“Problematisch kann es auch sein, wenn es in der Vergangenheit einen Schwangerschaftsabbruch gegeben hat. Dann nämlich können sich die Schuldgefühle anhäufen und verstärken bzw. kann die jetzige Situation als Strafe für den damals gewollten Schwangerschaftsabbruch angesehen werden – es entstehen also irrationale und völlig unbegründete Annahmen. „Nicht selten sind Begleiterscheinungen wie etwa gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Gedankenkreisen, pessimistische Zukunftstendenzen und Hoffnungslosigkeit bemerkbar.“

Kinderwunsch: Letzter Ausweg Fortpflanzungsmedizin?

„Weil der Wunsch nach einem eigenen Kind meist so groß und beherrschend ist, nimmt das Paar häufig alles in Anspruch, was die moderne Reproduktionsmedizin zu bieten hat“, sagt Nadja Fritzer. Hinzu kommen oft auch noch alternative Behandlungsansätze. „Das Angebot hierfür ist groß und die Paare klammern sich sprichwörtlich an jeden Strohhalm.“ Oft seien die Paare zudem bezüglich der Möglichkeiten aber auch Grenzen der Reproduktionsmedizin recht blauäugig und überzeugt davon, dass es „gleich“ beim ersten Versuch mittels In-Vitro-Fertilisation (IVF) zu einer Einnistung kommen wird. „Aber abgesehen davon, dass der Weg von der Einnistung bis zur Geburt noch ein weiter ist, beläuft sich die Baby-Take-Home-Rate pro IVF-Versuch auf etwa 28 %. Dementsprechend groß ist dann die Enttäuschung, wenn sich, trotz aller Bemühungen keine Schwangerschaft einstellt.“ Eine fundierte psychologische Beratung könne da helfen, realistischer an die Sache heranzugehen und die Erfolgschancen besser einschätzen zu können.

Die eigene Kinderlosigkeit zu akzeptieren und in die eigene Biographie zu integrieren, ist wichtig, um wieder vorwärts schauen zu können. 

Alternative bei Kinderwunsch: Adoption

Für viele, aber nicht für alle Paare, stelle auch die Adoption eine Alternative dar, so Nadja Fritzer: „Adoption, das ist ja dann noch einmal ein ganz neuer, ganz anderer Weg: Will ein Paar ein Kind adoptieren, müssen gewisse Voraussetzungen wie etwa die psychische, soziale und wirtschaftliche Eignung gegeben sein. Des Weiteren muss eine Begutachtung durch eine Klinische Psychologin erfolgen. Dabei werden Aspekte der eigenen Lebensgeschichte, der Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch und persönliche Krisen sowie Aspekte rund um die Adoption besprochen. Auch sind psychische Störungen, die sich negativ auf die Versorgung und Erziehung des Adoptivkindes auswirken würden, durch ein klinisch-psychologisches Gutachten auszuschließen.“

Das Leben neu ordnen

Immer wieder finden Paare in die Praxis von Nadja Fritzer, die sich mit dem Problem „unerfüllter Kinderwunsch“ konfrontiert sehen und nach Hilfe aus dieser Lebenskrise suchen. „Ich hole die Paare dort ab, wo sie gerade stehen. Wobei grundsätzlich gilt, dass mit der psychologischen Betreuung jederzeit begonnen werden kann. Und es gilt natürlich, dass je früher psychologische Hilfe in Anspruch genommen wird, desto rascher kann eine Entlastung herbeigeführt werden.“ Für die Erhaltung beziehungsweise die Wiedererlangung der psychischen Stabilität sei es vor allem wichtig das „(Behandlungs-)Ende“, also die eigene Kinderlosigkeit, zu akzeptieren und in weiterer Folge eben diese Kinderlosigkeit in die eigene Biographie zu integrieren.

Der Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch 

„Die bewusste Auseinandersetzung, die ich als Psychologin begleite, fördert die langfristige Bewältigung. Häufig hat sich jahrelang nahezu das ganze Leben um den Kinderwunsch gedreht und alles andere ist in den Hintergrund getreten. Daher sind im Behandlungsprozess vor allem auch die Stabilisierung der Paarbeziehung sowie die Neustrukturierung des Alltags Thema.“ Das bedeutet, dass gemeinsam alternative Lebenskonzepte entwickelt, Ressourcen gestärkt und gemeinsame Ziele gesteckt werden. „Häufig setzen die Paare dann ganz bewusst Aktivitäten, wie etwa eine längere Reise, die mit einem Baby nicht machbar gewesen wären.“ Klar sei in jedem  Fall: Meistert das Paar gemeinsam diese Herausforderung, findet es oft neue Wege zueinander und sieht die Partnerschaft nicht mehr als etwas Selbstverständliches an, sondern lernt sie mehr wertzuschätzen.

Informationen zum Thema Adaption auf help.gv.at

 

Zur Person:

Psychologin MMag.a Dr.in Nadja Fritzer ist – unter anderem  – Ansprechpartnerin bei unerfülltem Kinderwunsch oder Kinderwunschbehandlung:

Clementinengasse 24/1/18,
1150 Wien,
Telefon: 0650/32 00 938,
E-Mail: office@psychologin-fritzer.at,
www.psychologin-fritzer.at

Autor:
  • Portraitfoto von Andrea Harringer
    Andrea Harringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

| Kunst und Kultur
Literaturnobelpreisträger Jon Fosse

Der norwegische Literaturnobelpreisträger Jon Fosse hat im niederösterreichischen Hainburg ein zweites Zuhause gefunden. Hierher kann er sich zum Schreiben zurückziehen. Ein aufschlussreiches Interview mit einem der prägendsten Schriftsteller unserer Gegenwart.