Benediktiner ist neuer Abt des Wiener Schottenstifts

Die Gott-Suche nicht aus den Augen verlieren
Ausgabe Nr. 11
  • Leben
Autor:
Benediktiner Nikolaus Poch
Benediktiner Nikolaus Poch ©Schottenstift / P. Christoph Merth
Die Westfassade des Schottenstifts
Die Westfassade des Schottenstifts ©Schottenstift / P. Christoph Merth

Am 22. März findet in der Wiener Schottenkirche die offizielle Amtsübergabe von Abt Johannes Jung an Abt Nikolaus Poch statt. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert der neue Abt Nikolaus den Geist der Benediktiner, an dem sich die Wiener Schottenmönche orientieren.

Coronabedingt können an diesem Tag nur Geladene diesen Gottesdienst in der Schottenkirche mitfeiern: Dabei werden Abt Nikolaus der Schlüssel des Klosters und das Siegel des Schottenstiftes überreicht, die Benediktiner Mitbrüder geben ihm ihr Treueversprechen.

Werbung

Was zeichnet einen Abt gemäß der Benedikts-Regel aus?

Nikolaus Poch: Es gibt ein paar Leit-Worte der Benediktiner und eines davon lautet, dass der Abt der Eigenart vieler dienen soll. Es ist sehr charakteristisch für die Benedikts-Regel, dass sie in ihrem Führungsstil, der dem Abt nahegelegt wird, darauf Wert legt, dass er nicht alle über einen Kamm scheren soll. Dass er auf die Eigenarten jedes Einzelnen möglichst gut eingehen soll, also auf seine Talente und Fähigkeiten, aber auch auf die Schwächen und auf das, was den jeweiligen Mitbruder in seiner Biografie geprägt hat. Das ist nicht immer leicht, weil wir durch die Geschichte bestimmte Aufgaben vorgegeben haben, die erfüllt werden müssen. Bei uns sind dies die Schule und die Pfarrseelsorge. Dazu kommen die vielen Aufgaben im eigenen Haus, im Dienst an der Gemeinschaft und an den Gästen. Seit deren Entstehen gab es zudem enge Kontakte zur Universität. Ich möchte darauf achten, dass uns diese Aufgaben nicht überfordern, sondern dass jeder den eigenen Fähigkeiten gemäß sinnerfüllend tätig werden kann.

Was ist für Sie als Benediktiner Abt die schönste Aufgabe in dieser Funktion?

Nikolaus Poch: Für mich ist es wirklich schön, mit den Menschen zu reden. Etwa mit den Mitarbeitenden in der Schule. Ich habe nie unterrichtet, sondern war in der Pfarrseelsorge tätig. Dabei ist mir in den Gesprächen der vergangenen Wochen überraschend deutlich geworden, wie sehr sich unsere Lehrerinnen und Lehrer damit identifizieren, an dieser benediktinisch geprägten Schule zu unterrichten.

Zum Schottenstift gehören auch Wirtschaftsbetriebe. Wie weit haben Sie Zeit, sich um alle Bereiche, die hier dazu gehören, zu kümmern?
Ich möchte mir bewusst die Zeit nehmen, mich um diese Bereiche zu kümmern. Ich bin dabei nicht der Wirtschaftsmann, der nur auf die Zahlen schauen muss. Dafür haben wir zum Glück einen ausgebildeten Fachmann. Mir liegt das Verhältnis zu den Menschen am Herzen, die in unseren Betrieben arbeiten. Unsere Landwirtschaft und unseren Forst habe ich in den vergangenen Tagen bereits besucht.

Dass in all unserem Tun Gott verherrlicht werde ...

Was lieben Sie an der Benedikts-Regel?

Nikolaus Poch: Wenn ich die Benedikts-Regel mit ein paar Worten zusammenfassen soll, dann wäre es: Gottsuche in Gemeinschaft. Ich liebe diese Ausrichtung auf Gott. Viele Texte der Regel machen deutlich, dass Gott uns ruft und dass es schön ist, diesem Ruf zu folgen, um gemeinsam in der Gegenwart Gottes zu leben. Die Benedikts-Regel ist ganz bewusst eine Gemeinschafts-Regel für Koinobiten. Das ist der Fachbegriff für Mönche, die nicht als Einzelne in der Wüste leben, sondern die in Gemeinschaft Gott suchen. Dazu kommt, dass Benedikt sieht, wie unterschiedlich die Mönche sind und dass er großen Wert darauf legt, sie als eigene Persönlichkeiten zu behandeln. Der Vergleich mit der Magister-Regel, einer Mönchsregel, aus der Benedikt weite Teile übernommen hat, zeigt sehr gut das Anliegen Benedikts: Während die Magister-Regel weithin von einer Art „Kleinkindpädagogik“ geprägt ist, achtet Benedikt auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen.

Bekannt ist die Kurz-Formel „Ora et labora“ – „bete und arbeite“ –, aber es gehört auch „et lege“ – „und lies“ – dazu. Was meint diese Formel?

Nikolaus Poch: „Ora et labora“ und dann in der erweiterten Form „et lege“, „bete, arbeite und lies“ meint, dass beides zusammengehört: die Ausrichtung auf Gott, die sich im Gebet, im Lesen der Heiligen Schrift oder auch anderer geistlicher Werke ausdrückt – und die Bereitschaft, aktiv tätig zu sein. Für den heiligen Benedikt war dies aus seiner Zeit heraus meistens die Tätigkeit in der Landwirtschaft oder in handwerklichen Berufen. Das hat sich im Lauf der Geschichte ziemlich verändert. Wir sind ein Stadt-Kloster, unsere Tätigkeit besteht in unseren Berufen, sei es in der Schule oder in seelsorglicher Hinsicht. Beides gehört eng zusammen. Wir sind kein rein kontemplativer Orden, aber auch kein rein aktiver Orden, sondern eine Gemeinschaft, die das gut miteinander verbinden will.

Was ist die wichtigste Aufgabe eines Benediktiner Mönchs?

Nikolaus Poch: Die Gott-Suche nicht aus den Augen zu verlieren. Es gibt ein wichtiges Wort in der Benedikts-Regel: „Ut in omnibus glorificetur Deus“ („Dass in allem Gott verherrlicht werde“). Dieser Aspekt der Verherrlichung Gottes in allen Lebensbereichen ist das Entscheidende. Für uns Benediktiner ist es wirklich das, was unser Leben wertvoll macht. Alles, was wir tun, wollen wir zur Verherrlichung Gottes tun. Wenn uns das gelingt, werden wir wahre Mönche oder wahre Benediktiner.

Heute haben viele Klöster große Nachwuchsprobleme. Wie sehen Sie als Schottenabt diese Entwicklung? Und was bedeutet das auch für die Seelsorge in den Schotten-Pfarren?

Nikolaus Poch: Wir wären wirklich sehr gerne mehr Mönche. Das würde uns die Erfüllung unserer Aufgaben wesentlich leichter machen, die zu einem Gutteil aus Zeiten stammen, in denen unsere Gemeinschaft größer war. In Bezug auf die Schotten-Pfarren: Wenn wir alle Pfarren besetzen würden, hätten wir niemanden mehr im Kloster. Wir sagen aber entschieden: Das Kloster als geistliches Zentrum muss erhalten bleiben. Es ist der innerste Kern unserer Berufung, hier, im Herzen der Stadt, einen Ort des Gebetes, des geistlichen Lebens und der Begegnung zu schaffen. Ich selber, der immer gerne Pfarrer war, hatte in den letzten Jahren eine sehr privilegierte Position: Ich habe im Kloster gelebt und von hier aus die Wiener Pfarre St. Ulrich betreut. Aber wir haben auch einige Pfarren in Niederösterreich, da geht das nicht so einfach. Ich kann also nicht versprechen, dass weiterhin alle Schotten-Pfarren von uns betreut werden, weil wir dazu einfach zu wenige Mönche sind.

Nicht überfordern, sondern sinnerfüllend tätig werden.

Autor:
  • Stefan Kronthaler
  • Stefan Hauser
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

| Kunst und Kultur
Literaturnobelpreisträger Jon Fosse

Der norwegische Literaturnobelpreisträger Jon Fosse hat im niederösterreichischen Hainburg ein zweites Zuhause gefunden. Hierher kann er sich zum Schreiben zurückziehen. Ein aufschlussreiches Interview mit einem der prägendsten Schriftsteller unserer Gegenwart.