Atheisten sind keine Religion
Verwaltungsgerichtshof
Atheisten wollen schon seit 2019 in Österreich als Religion angesehen werden. Der Verwaltungsgerichtshof hat die Revision der Atheistischen Religionsgemeinschaft (ARG) gegen die Ablehnung ihrer Anerkennung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft zurückgewiesen. Damit ist das innerstaatliche Verfahren endgültig abgeschlossen. Die Atheistische Religionsgemeinschaft erwägt nun laut einer Stellungnahme auf ihrer Website eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oder einen neuerlichen Antrag beim Kultusamt.
Atheisten wollen Religionsgemeinschaft werden
Die Atheistische Religionsgemeinschaft hatte im Dezember 2019 einen Antrag auf Eintragung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft beim Kultusamt gestellt, der 2020 abgelehnt wurde. Eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht Wien blieb 2022 erfolglos. In ihrer Revision an den Verwaltungsgerichtshof machte die Atheistische Religionsgemeinschaft unter anderem geltend, dass das Verwaltungsgericht seine Entscheidung nicht ausreichend begründet habe. Diese wurde jedoch nun Ende Jänner 2025 aus formalen Gründen als unzulässig zurückgewiesen. Laut dem Verwaltungsgericht Wien und davor dem Kultusamt fehlten der Atheistischen Religionsgemeinschaft wesentliche Merkmale einer religiösen Bekenntnisgemeinschaft, insbesondere eine religiöse Praxis.
Religionsgesellschaft: Anerkennung von Atheisten?
Das Kultusamt bearbeitet unter anderem die Verfahren zur gesetzlichen Anerkennung als Kirche oder Religionsgesellschaft oder als religiöse Bekenntnisgemeinschaft. Derzeit sind in Österreich sechzehn Gemeinschaften als Kirchen oder Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt, zwölf Gemeinschaften als staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften.
Religiöse Bekenntnisgemeinschaften
Vereinigungen von Anhängern einer Religion, die gesetzlich nicht anerkannt sind, können den Status als „staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft“ erwerben. Diese besitzt Rechtspersönlichkeit, ist aber keine Körperschaft öffentlichen Rechts.
▶ Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich
▶ Vereinigte Pfingstkirche Österreichs
▶ BAHÁ’Í – Religionsgemeinschaft Österreich
▶ Die Christengemeinschaft – Bewegung für religiöse Erneuerung in Österreich
▶ Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich
▶ Pfingstkirche Gemeinde Gottes in Österreich
▶ Islamische-schiitische Glaubensgemeinschaft in Österreich
▶ Alt-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich
▶ Vereinigungskirche in Österreich
▶ Sikh Glaubensgemeinschaft in Österreich
▶ Frei-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich
▶ Assyrische Kirche des Ostens in Österreich
Kirchen, Religions- gesellschaften
Die gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften genießen in Österreich den Status als Körperschaften öffentlichen Rechts. Sie haben das Recht auf selbstständige Verwaltung ihrer inneren Angelegenheiten, auf Erteilung des Religionsunterrichts an staatlichen Schulen und nach den allgemeinen Bestimmungen den Schutz ihres Namens.
▶ Katholische Kirche
▶ Evangelische Kirche A. u. H.B. (Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses)
▶ Orthodoxe (griechisch-orientalische) Kirche in Österreich
▶ Israelitische Religionsgesellschaft
▶ Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ)
▶ Armenisch-apostolische Kirche in Österreich
▶ Syrisch-orthodoxe Kirche in Österreich
▶ Koptisch-orthodoxe Kirche in Österreich
▶ (Islamisch) Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich
▶ Altkatholische Kirche Österreichs
▶ Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich
▶ Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Österreich
▶ Neuapostolische Kirche in Österreich
▶ Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft
▶ Jehovas Zeugen in Österreich
▶ Freikirchen in Österreich