Arik Brauer zeigt gesamte Tiefe der Bibel

Keramikmosaik an der Kirchenfassade
Exklusiv nur Online
  • Kunst und Kultur
Autor:
Arik Brauer Triptychon
Wie bei einem Triptychon des christlichen Mittelalters wird in der Mitte das zentrale Geschehen, das "Letzte Abendmahl", dargestellt. ©kathbild.at/Rupprecht
Arik Brauer Keramikmosaik Pfarre Am Tabor
Pfarrkirche Am Tabor inmitten zweier Wohnblöcke. ©kathbild.at/Rupprecht
Arik Brauer: Maria geht im Dornenhain
Linker Teil der Fassade: "Maria geht im Dornenhain" ©kathbild.at/Rupprecht

1995 entwarf Arik Brauer eine neue Außenfassade für die katholische Pfarrkirche "Am Tabor" in Wien-Leopoldstadt. Der am 24. Jänner 2021 verstorbene Künstler stellte darin das "Letzte Abendmahl" mit Symbolen des Pessachfestes dar.

Im SONNTAG-Interview spricht die Diözesankonservatorin der Erzdiözese Wien, Elena Holzhausen, über die Persönlichkeit und das Werk Arik Brauers.

Was hat Sie an dem Multikünstler Arik Brauer fasziniert?

Elena Holzhausen: Zuallererst seine Menschlichkeit und seine Unbestechlichkeit, ganz Mensch zu sein und sich nicht verbiegen zu wollen. Das ist ganz egal, ob er entschieden hat, nicht eine Musikerkarriere zu machen, oder dass er gegenständlich phantastisch malte in einer Zeit, in der das wirklich, ich möchte beinahe sagen, als ein reaktionäres No-Go verstanden wurde. Aber Arik Brauer war weder ein No-Go noch reaktionär. Im Gegenteil. Man sieht, dass Avantgarde schon ein sehr schwieriger Begriff ist, dass man nicht weiß, was ist Mainstream und was ist nicht Mainstream.

Es gibt ein Vermächtnis von ihm an der Fassade der Pfarrkirche Am Tabor. Was ist denn das Besondere an diesem Werk?

Es zeigt die gesamte Bedeutungsebene dessen, was wir in unseren Kirchen feiern – die Eucharistiefeier. Und es zeigt das Judentum, das die Spiritualität von Jesus Christus geprägt hat und das zu seiner Identität gehörte. Und auch die dunklen Seiten des Menschen in der Verneinung von liebevoller Zuwendung zueinander. Ich glaube, Arik Brauer hat nicht umsonst auf der rechten Seite den Rabbi Hillel so hingestellt, dass er für uns alle erfahrbar wird mit seinem Vermächtnis „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“. Die Darstellung zeigt natürlich nicht die Verbindung mit dem Neuen, sondern mit dem Alten Testament.

Ich bin fasziniert, dass die gesamte Tiefe der Bibel, sowohl des christlichen als auch des jüdischen Glaubens mit allen Grenzen in diesem Bild eingefangen ist. Das Besondere ist, dass die Kirche mit ihrer Eingangsfassade zwischen zwei nicht wirklich prächtig aussehenden Wohnhäusern eingespannt ist. Somit steht die Kunst von Arik Brauer mitten im Leben, im Alltag, und ist nicht elitär abgehoben.

Wie wurde dieses Keramikmosaik hergestellt? Wie funktioniert diese Technik?

Man macht zuerst einen Entwurf. Und diese Zeichnung wird übertragen in die Glasur der Keramik. Das heißt, es sind ganz normale Fliesen. Auf diesen Fliesen wird eine Farbe aufgetragen, die mitgebrannt wird und erst nach dem Brennprozess ihre volle Farbe und Wahrnehmbarkeit entfaltet. Der künstlerische Prozess ist ein sehr komplizierter. Da kommt die Phantasie und die Vorstellungskraft von Arik Brauer hinein. Man muss sich etwas genau vorstellen können, auch in dem Moment, wo ich es jetzt auftrage und es anders aussieht. Grün sieht Graugrün aus und glänzt nicht. Ich muss es trotzdem tun und muss darauf vertrauen, dass im Brennen der Kacheln das Motiv so herauskommt, wie ich es haben möchte.

Werbung
Autor:
  • Porträtfoto von Markus Langer
    Markus A. Langer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

| Kunst und Kultur
Literaturnobelpreisträger Jon Fosse

Der norwegische Literaturnobelpreisträger Jon Fosse hat im niederösterreichischen Hainburg ein zweites Zuhause gefunden. Hierher kann er sich zum Schreiben zurückziehen. Ein aufschlussreiches Interview mit einem der prägendsten Schriftsteller unserer Gegenwart.