9. Februar: Heilige Apollonia

Zahnlos gegen Schmerzen
Ausgabe Nr. 6
  • Heiligenschein
Autor:
In hohem Ruf stand die verfolgte Christin Apollonia, als ihr alle Zähne ausgeschlagen wurden.
In hohem Ruf stand die verfolgte Christin Apollonia, als ihr alle Zähne ausgeschlagen wurden. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Apollonia ist die Patronin gegen Zahnschmerzen und der Zahnärzte. Sie lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria in Ägypten und war bereits alt, heißt es, als sie starb – wie alt auch immer das für damalige Verhältnisse gewesen sein mag. 

Werbung

Das Schicksal von Apollonia

Ihr Schicksal ist exemplarisch für die verfolgten Christen der Zeit. Um 249 wurde sie im Zuge eines Pogroms von der aufgehetzten Menge zusammen mit anderen Christen verschleppt. Man holte die Menschen aus den Häusern, plünderte diese und zerstörte sie. 

Jungfrau Apollonia in hohem Rufe

Ein Bischof beschrieb kurz nach den Geschehnissen Details über Apollonia. Da heißt es: „Damals stand die an Jahren vorgerückte Jungfrau Apollonia in hohem Rufe. Auch diese ergriffen sie und brachen ihr durch Schläge auf Kinnbacken alle Zähne heraus.“ Daher das Patronat. Apollonia wurde vor die Wahl gestellt, von ihrem Glauben abzuschwören oder am Scheiterhaufen zu sterben. Sie warf sich daraufhin selber ins Feuer. Ihre Verehrung breitete sich vom Orient kommend in ganz Europa aus, zunächst gegen Zahnschmerzen, denen die Menschen meist hilflos ausgesetzt waren. Patronin der Zahnärzte wurde sie erst, als dieser Berufsstand etabliert war.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Serie Weltanschauungsarbeit heute

Psychotherapeutin und Fachberaterin für Weltanschauungsfragen, Eva-Maria Melk-Schmolly schreibt über die Praktiken von Energetikern und wie sich Energiearbeit von christlicher Spiritualität unterscheidet.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Aus aktuellem Anlass hat Sophie Lauringer in der SONNTAGs-Jause vom 27. April 2025 mit Heiner Boberski, dem Experten für die Papstwahl, gesprochen. Zur Jause gab es Sauerteigbrot, welches extra von Henning Klingen aus der Redaktion der Katholischen Presseagentur gebacken wurde.

| Papst
Begräbnis

Erst im April 2024 hatte Papst Franziskus den Ritus für Papstbeerdigungen geändert und vereinfacht. Dieser Ritus findet jetzt auch für sein Begräbnis erstmals Anwendung.