4. Februar: Heilige Veronika

Vom Schweißtuch zum Foto
Ausgabe Nr. 5
  • Heiligenschein
Autor:
Heilige Veronika
Veronika: Ohne Schweisstuch wäre sie nicht die Patronin der Photographie. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

In der Kirche erkennt man sie sofort  – eine Frau, die ein Tuch in der Hand hält, auf dem das Gesicht Jesu mit Dornenkrone abgebildet ist: Veronika.

Werbung

Veronika und das wahre Bild

Sie soll Jesus am Kreuzweg ein Tuch gereicht haben, damit er sich Blut und Schweiß vom Gesicht wischen konnte. In der Bibel steht davon nichts, aber es gibt eine hartnäckige Tradition. So soll die Frau jene sein, die Jesus von Blutungen geheilt hat. Diese trägt im apokryphen Nikodemusevangelium, das nicht in die Bibel aufgenommen worden ist, den Namen Berenike, die Sieg-Bringende. In der lateinisch-griechischen Übertragung wurde daraus Veronika – das wahre Bild.

Verehrung und Patronate der Heiligen Veronika

Im 4. Jahrhundert wurde ihr Fest am 4. Februar liturgisch gefeiert. So richtig Fahrt aufgenommen hat die Verehrung ab 1300. In der Wiener Schatzkammer ist eine Kopie des Schweißtuches, die 1721 Kaiser Karl VI. geschenkt wurde. Veronika soll nach Südfrankreich gegangen und dort um 70 nach Christus im Ort Soulac gestorben sein. Ihre Reliquien  hat man im 19. Jahrhundert nach Bordeaux überführt. Wen wundern ihre Patronate? Veronika ist Patronin der Wäscherinnen, Leinweber und – und das ist wirklich originell – der Photographen.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Serie Weltanschauungsarbeit heute

Psychotherapeutin und Fachberaterin für Weltanschauungsfragen, Eva-Maria Melk-Schmolly schreibt über die Praktiken von Energetikern und wie sich Energiearbeit von christlicher Spiritualität unterscheidet.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Aus aktuellem Anlass hat Sophie Lauringer in der SONNTAGs-Jause vom 27. April 2025 mit Heiner Boberski, dem Experten für die Papstwahl, gesprochen. Zur Jause gab es Sauerteigbrot, welches extra von Henning Klingen aus der Redaktion der Katholischen Presseagentur gebacken wurde.

| Papst
Begräbnis

Erst im April 2024 hatte Papst Franziskus den Ritus für Papstbeerdigungen geändert und vereinfacht. Dieser Ritus findet jetzt auch für sein Begräbnis erstmals Anwendung.