29. April bis 11. Mai
Highlights
Tipps der Woche

Multimediale Präsentation: Gedanken der heiligen Thérèse vom Kinde Jesus
Wann? 7. 5. 19:00; Raum der Stille, 1100 Wien, Am Hauptbahnhof
Zur Feier des 100. Jahrestages der Heiligsprechung der sogenannten „kleinen Thérèse“ können Besucher eine meditative Stunde im Raum der Stille erleben. Die Gedanken der Kirchenlehrerin werden multimedial gestaltet. Thérèse war eine entschlossene, mutige und lebensfrohe Frau, die versucht hat, einen Weg der Hingabe, des Vertrauens und der Liebe zu gehen.

Literarisch – Musikalische Lesung: Give Peace a Chance!
Wann und Wo? 8. 5., 19:00 Uhr; Kalvarienbergkirche, 1170 Wien, Sankt-Bartholomäus-Platz 3
Zum 80-jährigen Kriegsende in Österreich wurden für die Lesung sorgfältig ausgewählte Texte und Orgelstücke ausgewählt, die eine friedliche und hoffnungsvolle Stimmung vermitteln. Rezitation: Rudi Hausmann, Orgel: Alois Hörlesberger
Anmeldung unter: kalvarienbergkirche.at

Vortrag mit Diskussion: Wie Bibel in der Liturgie lebendig wird
Wann und Wo? 9. 5., 19:30 Uhr; Augustinersaal Stift Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz
Hubert Ritt, Pfarrer aus Grinzing, hält in Klosterneuburg den Vortrag „Wie Bibel in der Liturgie lebendig wird“. Es ist eine Veranstaltung vom Pius-Parsch-Institut und dem Katholischen Bildungswerk Wien.
Anmeldung unter: f.lammer@stift-klosterneuburg.at
Weitere Termine:
Zeit für Gott
-
3. 5., 18:00 Uhr
Eucharistiefeier
17:45 Uhr Beichtgelegenheit
Pius-Parsch-Kirche, Leopoldstraße 31, 3400 Klosterneuburg -
6. 5., 19:00 Uhr
Erinnerung an Pater Franz Reinisch
Ruprechtskirche, Ruprechtsplatz 1, 1010 Wien -
7. 5., 17:00 Uhr
Maiandacht mit Chorgestaltung
Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien
Veranstaltungen
-
3. und 4. 5. jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr
Flohmarkt
Pfarre Maria Hietzing, Am Platz 1, 1130 Wien -
6. 5. 19:00
Vortrag
"Würde der wirkliche Pilatus bitte aufstehen! Pontius Pilatus – historische Gestalt und Richter Jesu Christi“. Mit Martin Stowasser, Katholisch-theologische Fakultät der Universität Wien
Pfarrkirche St. Hemma, Wattmanngasse 105-107, 1130 Wien -
10. 5. 19:30
Theaterpremiere "Arsen und Spitzenhäubchen"
Infos und Karten unter: 01 / 813 66 74 - DW 20 oder unter ensemblederspiegel@namenjesu.com
Pfarre Namen Jesu, Schedifkaplatz 3, 1120 Wien -
10. 5., 14:00 bis 18:00 Uhr und 11. 5., 10:00 bis 15:00 Uhr
Flohmarkt
Pfarre St.Othmar Unter den Weißgerbern, Kolonitzplatz 1, 1030 Wien
Radio & TV
- Täglich
Missio Gottesdienst-Livestream
Montag: 17:00 Uhr Kindermesse
Dienstag bis Sonntag: 12:00 Uhr Mittagsmesse
Link zum Livestream -
4. 5. 8:20 Uhr
Radio-Übertragung.
Sonntagsevangelium. Es liest Dompfarrer Toni Faber, Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn.
radio klassik Stephansdom -
4. 5. 8:55 Uhr
TV-Übertragung.
Heilige Messe aus dem Martinsdom in Eisenstadt / Burgenland
Servus TV -
4. 5. 10:00 Uhr
Radioübertragung.
Sonntagsgottesdienst aus der Hofmusikkapelle in Wien / Wien
ORF-Regionalradios -
4. 5. 10:00 Uhr
TV-Übertragung.
Evangelischer Gottesdienste am Ostermontag aus dem Raum 3 in Wien
ORF III
Zum Nachhören und Nachsehen


Die "Morgengedanken" und andere Religionssendungen können Sie unter religion.orf.at/radio/ nachhören, beziehungsweise unter religion.orf.at/tv/ nachsehen.
Zeit für Bildung
-
17. 3. bis 12. 5.
Fit für die Ehe (Traiskirchen, Erzdiözese Wien)
Für Brautpaare, Eheleute und Paare, die mit Gottes Vision in die Zukunft gehen wollen, als Paar gut kommunizieren wollen, de Bedeutung der Herkunftsfamilie verstehen wollen. Infos: fitfürehe.at
Pfarre Traiskirchen, Wiener Straße 28, 2514 Traiskirchen -
22. 4. bis 17. 6.
gamma-Kurs: noch mehr Fragen
Aufbauend auf dem Erlebnis und den Inhalten des Alpha-Kurses (Nicky Gumbel, HTB, London) und dem Glaubenskurs beta – neue Fragen (glauben&verstehen, Wien) bietet dieser Kurs eine Vertiefung in weitere Aspekte des christlichen Glaubens an – aus katholischer Perspektive, verständlich und lebensnah. Infos und Anmeldung unter: glaubenskurse@wien.dominikaner.org
Dominikanerkloster St. Maria Rotunda, Thomassaal, Postgasse 4, 1010 Wien
Auf der Suche nach den inneren Quellen
In der „Woche der Spiritualität“ vom 16. bis zum 23. Mai bieten kirchliche Erwachsenenbildungseinrichtungen über Diözesangrenzen hinweg unterschiedliche Veranstaltungsformate an, um verschiedene Zugänge zur Spiritualität kennenzulernen, auszuprobieren und zu erfahren, welche Spiritualität guttut.
Das Wiener Neustädter Bildungszentrum Sankt Bernhard, das Bildungszentrum Floridsdorf (Wien 21), die Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal sowie die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt laden zu den Veranstaltungen ein.
- Am 16. Mai spricht Arnold Mettnitzer um 19:00 Uhr im Wiener Erzbischöflichen Palais zum Thema „Solange wir atmen, hoffen wir. Neugier und Staunen als Lebensverzauberungsmittel“.
- Zu diesem Thema lädt Mettnitzer auch am 17. Mai zu einem Seminar von 9:00 bis 17:00 Uhr im Wiener Neustädter Bildungszentrum Sankt Bernhard.
- Eine „Spirituelle Tankstelle“ anhand „Persönlicher Kraftquellen im Alltag“ beleuchtet Georg Fröschl, Pfarrer der Gemeinde Wien-Breitensee, am 17. Mai von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal.
- Über „Christliche Spiritualität in der Kunst“ spricht der langjährige Musikredakteur Gustav Danzinger am 19. Mai von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Bildungszentrum Floridsdorf (Wien 21).
- Unter dem Motto „Labyrinth – Auf verschlungenen Wegen des Lebens“ führt Manfred Zeller am 20. Mai von 16:00 bis 18:00 Uhr zu einem öffentlichen Labyrinth im Freien in Wien. Anmeldung: 01/51 552-5108 und bildungszentrum@bildungswerk.at.
- Am 20. Mai spricht der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner um 19:00 Uhr in der Bildungsakademie Weinviertel über „Aufbruch. Abbruch. Umbruch – Was glaubt Österreich?“
- „Leidenschaftliche Gottsuche – Teresa von Ávila begegnen“ präsentiert Maria Luise Schmitz-Kronaus am 21. Mai von 18:00 bis 21:00 Uhr im Bildungszentrum Sankt Bernhard.
- „Verbunden, berührt, beseelt – die Sehnsucht nach Spiritualität im Tanzkreis stillen“ will Andrea Löw am 21. Mai von 17:00 bis 18:30 Uhr im Bildungszentrum Floridsdorf.
- Unter dem Titel „Frühstück mit dir“ unternimmt Rainald Tippow am 22. Mai von 9:00 bis 11:00 Uhr in der Bildungsakademie Weinviertel „eine Reise zu abendländischen Hoffnungsquellen“.
- „Meine innere Quelle“ bespricht Michaela Stauder am 22. Mai von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr im Bildungszentrum Floridsdorf.
Infos unter: St. Bernhard, Bildungswerk, Bildungsakademie Weinviertel
Zeit für Gespräch
- 00:00–24:00 Uhr
Telefonseelsorge
142 (Notruf)
online telefonseelsorge.at
- 12:00–20:00 Uhr
Plaudernetz
05 1776 100
online plaudernetz.at
- 11:00–19:00 Uhr
Gesprächsinsel
Freyung 6A, 1010 Wien
0664 610 12 67
- 00:00– 24:00 Uhr
Sozialpsychiatrischer Notdienst
01 31 330
- 00:00– 24:00 Uhr
Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge
0664 515 52 20
online: krankenhaus-seelsorge.at
- 00:00– 24:00 Uhr
Rat auf Draht für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Anonym und kostenlos
147
online: rataufdraht.at
- 00:00– 24:00 Uhr
Männer-Info
Krisenberatung. Anonym, vertraulich, kostenlos. Bei Bedarf wird auch gedolmetscht
0800 400 777
- 00:00– 24:00 Uhr
Frauennotruf
Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt.
W: 01 71 71 9, NÖ: 0800 222 555

radio klassik Stephansdom
-
30.4. 17:30 Uhr
Perspektiven.
Wie Frieden erreichen? Die Welt leidet unter vielen Konflikten, darunter der Krieg in der Ukraine und in Gaza. Was gibt es für Friedensszenarien und warum ist Aufrüstung kein probates Mittel, darüber spricht der Innsbrucker Theologe und Friedensethiker Wolfgang Palaver. Gestaltung: Stefan Hauser u. Stefan Kronthaler -
2.5. 17:30 Uhr
Archivar? Archivie? Archiwo?
Dompfarrer Dorr und sein unbändiger Einsatz für den Aufbau des Wiederaufbau des Stephansdoms.
Stefan Hauser im Gespräch mit Domarchivar Reinhard Gruber. -
4.5. 8:20 Uhr
Evangelium.
Es liest Dompfarrer Toni Faber, Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn. -
4.5. 10:15 Uhr
Hochamt am 3. Sonntag der Osterzeit aus dem Wiener Stephansdom.
Zelebrant: Regens Richard Tatzreiter. Musik: Johann Joseph Fux: Missa gratiarum actionis. -
4.5. 17:30 Uhr
Lebenswege. Joseph Lorenz.
Der Kammerschauspieler, der derzeit viel an der Josefstadt auftritt im Porträt von Stefan Hauser. -
5.5. 17:30 Uhr
Perspektiven.
Das Konklave. Wie der Papst gewählt wird. Zwei Tage vor Beginn der Papstwahl gibt Kirchenhistoriker Thomas Prügl Einblick in die spannende Geschichte dieser außergewöhnlichen Wahl. Gestaltung: Stefan Hauser.
Empfangsmöglichkeiten: Terrestrisch im Raum Wien analog auf 107,3 MHz. Über Kabelplus analog auf 106,4 MHz. Im Digital-Netz von T-Mobile A auf Kanal 863. Österreichweit im Digitalradio DAB+. radioklassik.at