21 neue Kardinäle: Ein Überblick

Personalentscheidungen des Papstes
Ausgabe Nr. 49
  • Weltkirche
Autor:
Kardinäle
Das Kardinalskollegium umfasst derzeit 235 Mitglieder, 122 von ihnen sind unter 80 Jahre alt und wären damit bei einer Papstwahl stimmberechtigt. Kardinal Christoph Schönborn ist daher ab dem 22. Jänner 2025 nicht mehr in einem künftigen Konklave vertreten. ©Filippo Monteforte
George Jacob Koovakad und Papst
George Jacob Koovakad: Seit 2021 für die Auslandsreisen des Papstes zuständig und dabei immer an seiner Seite. ©Grzegorz Galazka
Mykola Bychok
Mykola Bychok ist mit Abstand der jüngste der neuen Kardinäle sowie des Kardinalskollegiums überhaupt. ©Melbourne Eparchy
Timothy Peter Joseph Radcliffe
Timothy Peter Joseph Radcliffe hat die geistlichen Einkehrtage bei der Vollversammlung der Weltsynode geleitet. ©Alessia Giuliani
Angelo Acerbi
Angelo Acerbi wird nach seiner Kreierung der älteste lebende Kardinal sein. An einem Konklave dürfte er nicht teilnehmen. ©wikicommons

Papst Franziskus überrascht mit neuen Personalentscheidungen im Kardinalskollegium: Unter anderem mit dem ältesten Kardinal aller Zeiten.

Sie kamen wohl plötzlich und unerwartet, die neuen Personalentscheidungen des Papstes, was sein Kardinalskollegium betrifft. Es heißt, dass selbst im Inneren des vatikanischen Apparats nur wenige wussten, dass der Papst den 6. Oktober – einen Tag mitten in der zweiten und abschließenden Vollversammlung der laufenden Weltsynode – auserkoren hatte, um sie bekannt zu geben.

Werbung

Unerwartete Personalentscheidungen aus dem Vatikan

Einige Neuernennungen waren erwartet worden, einige kamen tatsächlich auch sehr überraschend. So ernannte Papst Franziskus den 53-jährigen indischen Prälaten George Jacob Koovakad, der seit einigen Jahren als Reisemarschall des Papstes tätig ist, ebenso zum Kardinal wie den 54-jährigen litauischen Geistlichen Rolandas Makrickas, der des Papstes Lieblingskirche in Rom, die Basilika Santa Maria Maggiore, leitet. Für viele unerwartet kam auch die Kardinalswürde für den 59-jährigen italienischen Migrationsexperten Fabio Baggio, der in der vatikanischen Sozial- und Entwicklungsbehörde den Rang eines Untersekretärs bekleidet.

Kardinäle aus aller Welt

Eher erwartbar waren hingegen die Neuernennungen für Lateinamerika, Afrika und Asien. Dass wichtige Hauptstadt-Bischofssitze wie Lima in Peru, Santiago in Chile, Tokyo in Japan oder Abidjan in der Elfenbeinküste von Kardinälen geleitet werden, ist inzwischen schon fast üblich. Ihrer Bereitschaft zum interreligiösen Dialog verdanken vermutlich auch der Erzbischof von Teheran-Isfahan, der Belgier Dominique Mathieu, und der von Algier, Jean-Paul Vesco, ihre Nominierung. Hier wie dort setzt der Papst darauf, dass die Hirten einer kleinen katholischen Herde durch glaubwürdiges Zeugnis inmitten einer andersgläubigen Mehrheit den Dialog unter den Religionen noch mehr voranbringen als wichtige Konferenzen und Dokumente.

Europas neue Kardinäle

Aus Europa hat der Papst den 68-jährigen Erzbischof Ladislav Nemet, den Hirten der 20.000 Katholiken in Serbiens Hauptstadt Belgrad, zum Kardinal befördert. Die italienische Industriemetropole Turin hat nun mit dem 57-jährigen Erzbischof Roberto Repole wieder einen Kardinal. Und auch der 54-jährige Baldassare Reina, bisher Weihbischof und nun Generalvikar der Diözese Rom, darf sich über seine Kardinalsernennung freuen. Hier kann er nun, wie viele seiner Vorgänger, als „Kardinalvikar“ alles regeln – freilich unter der Aufsicht des Papstes als eigentlichem Bischof von Rom. Eines der bekanntesten Gesichter in der künftigen Kardinalsriege ist bestimmt der 79-jährige englische Dominikanerpater Timothy Radcliffe, der die Aufgabe als geistlicher Begleiter der Weltsynode übernommen hatte. 

Vom jüngsten bis zum ältesten Kardinal

Einer der jüngsten je ernannten Kardinäle ist der 1980 geborene und damit erst 44-jährige Bischof Mykola Bychok. Er ist für die in und um die australische Stadt Melbourne lebenden Exil-Ukrainer zuständig und könnte in naher Zukunft einmal eine wichtige Rolle in der Ukraine übernehmen und damit für den Papst ein wichtiger Verbündeter werden. Und auch der älteste jemals kreierte Kardinal befindet sich unter den Neuernannten: Angelo Acerbi, geboren 1925 und damit rüstige 99 Jahre alt. Der Italiener stand seit 1956 bis zu seinem Ruhestand im Dienst der vatikanischen Diplomatie. Als Nuntius in Kolumbien wurde er mehrere Wochen lang von Rebellen als Geisel festgehalten. Er ist der einzige der neuen Kardinäle, der wegen Überschreitens der Altersgrenze nach jetzigem Stand nicht an der Papstwahl teilnehmen darf. Und noch ein spannendes Detail: 11 der neuen Kardinäle sind Ordensmänner – allein vier von ihnen gehören dem Orden der Franziskaner an. 

Besondere Anforderungen an einen Kardinal

Prinzipiell bestimmt der Papst frei, wen er wann zum Kardinal macht – im Fachjargon spricht man davon, dass er einen Kardinal „kreiert“. Das Kirchenrecht schreibt allerdings einige Voraussetzungen vor: So müssen die Kandidaten Priester sein und sich in Glaube, Sitte, Frömmigkeit und durch Klugheit auszeichnen. Wer noch nicht Bischof ist, sollte die Bischofsweihe empfangen.

Feierliche Kardinalskreierungen

Für die offiziellen Kardinalskre­ierungen beruft der Papst das sogenannte Konsistorium ein, die Vollversammlung der Kardinäle. Für dieses Mal ist das Konsistorium für den 7. Dezember angesetzt. Der Ablauf ist dabei immer gleich: In einer feierlichen Zeremonie setzt Papst Franziskus den Neuzugängen ein rotes Birett auf den Kopf, überreicht ihnen den Kardinalsring und das Ernennungsdokument und nimmt ihnen den Treueeid ab. Zudem weist er jedem Kardinal einen Titelsitz in oder bei Rom zu. Der Titelsitz unterstreicht die Verbundenheit des Kardinals zum Papst, dem Bischof von Rom. Die meisten Leiter wichtiger Vatikanbehörden werden irgendwann Kardinal. Bischofssitze mit einem faktischen Anspruch auf den Kardinalstitel gibt es unter Papst Franziskus nur noch wenige. Einst zählten dazu etwa Köln, Mailand, Paris, Washington und Mexiko.

Vielfalt im Kardinalskollegium

Ein Kardinal ist der höchste katholische Würdenträger nach dem Papst, das Kardinalskollegium sein wichtigstes Beratergremium. Derzeit umfasst das Kardinalskollegium 235 Mitglieder, 122 von ihnen sind unter 80 Jahre alt und wären damit bei einer Papstwahl stimmberechtigt. Stellten früher die Europäer mit vielen Italienern die Mehrheit im  Kardinalskollegium, haben die Päpste seit dem Zweiten Weltkrieg für mehr Durchmischung gesorgt. Vor allem Papst Franziskus hat bevorzugt Kirchenmänner aus Lateinamerika, Asien und Afrika zu Kardinälen befördert.

Schlagwörter
Autor:
  • Kathpress
  • Portraitfoto von Andrea Harringer
    Andrea Harringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Meinung

Otto Neubauer (59) leitet die Akademie für Dialog und Evangelisation der katholischen Gemeinschaft Emmanuel und schreibt darüber, warum man sich täglich Zeit für Stille nehmen sollte.

| Kunst und Kultur
Highway to Heaven

Ein Theologe und ein Sozialwissenschaftler wagen den spannenden Versuch, spirituellen Botschaften in Rock- und Popsongs auf die Spur zu kommen.

| Kunst und Kultur
Wiedereröffnung am 7. und 8. Dezember

Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame de Paris am 7. und 8. Dezember 2024 erneut ihre Türen. Die Restaurierung bringt ihre außergewöhnliche Pracht zurück und enthüllt neue Geheimnisse der mittelalterlichen Baukunst.