15. Juni: Vitus von Sizilien

Unter dem Schutz des Adlers
Ausgabe Nr. 23
  • Heiligenschein
Autor:
Heiliger St. Vitus wecke mich zur rechten Zeit; nicht zu früh und nicht zu spät, bis die Glocke schlägt.
Heiliger St. Vitus wecke mich zur rechten Zeit; nicht zu früh und nicht zu spät, bis die Glocke schlägt. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Der junge Sizilianer Vitus ist 304 gestorben. Er habe jedoch von seiner Amme Crescentia und seinem Erzieher Modestus den christlichen Glauben übernommen. Der Vater versuchte, Vitus von seinem Glauben abzubringen – und erblindete. Obwohl Vitus ihn durch sein Gebet heilte, trachtete der uneinsichtige Vater ihm nach dem Leben. Als Kaiser Diokletian von Vitus hörte, holte er ihn nach Rom. Er wollte, dass der Junge seinen Sohn, der von einem bösen Geist befallen war, heile. 

Werbung

Obwohl Veit dies gelang, sollte er seinen Glauben aufgeben. Als Veit sich wieder weigerte, wurde er Löwen vorgeworfen, die ihm aber nichts taten. Schließlich wurde er zusammen mit Modestus und Crescentia in siedendes Öl geworfen. Engel retteten sie daraus und brachten sie zurück nach Lukanien, wo sie starben.

Vitus Gedenktag

Adler bewachten ihre Körper, bis sie endlich begraben wurden. Vitus Gedenktag liegt nur wenige Tage vor der Sommersonnwende und daran knüpft sich auch der Glaube, der Heilige sei für pünktliches Wachwerden ohne Uhr zuständig! Dabei ist Vitus einer der 14 Nothelfer und Patron von Krems und von Sankt Veit an der Glan, aber auch gegen Besessenheit, Aufregung, Hysterie und Epilepsie, im Volksmund lange „Veitstanz“ genannt, und der bettnässenden Kinder.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Bruder Lothar Wagner zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Ein Leben im Zeichen des heiligen Don Bosco. Der Saleasianer hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Straßenkindern in Liberia ein besseres Leben und Hoffnung zu schenken.

| Meinung
Meinung

Margit Appell ist Politologin, freie Referentin und Autorin. Sie schreibt über fehlende politische Lösungen für nicht oder schlecht bezahlte Care-Arbeit. Wer sorgt für die, die sorgen?

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die unerwarteten Wendungen und Überraschungen in der Erzdiözese Wien hinsichtlich der Spekulationen zum neuen Erzbischof.